Bericht des Vorstandes zu den Aktivitäten der NABU-Gruppe Saarbrücken im Laufe des Jahres 2014

Die sieben Mitglieder des Vorstandes trafen sich ein Mal pro Monat zu zwei-bis dreistündigen Sitzungen, um die anstehenden Probleme, Arbeiten und Anfragen zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Bei den Vorstandsmitgliedern gingen telefonische Anfragen zu den unterschiedlichsten Themen ein. Durch Beratung und/oder Weiterleitung an die jeweils zuständigen Ansprechpartner wurde allen Anrufern schnellstmögliche Hilfe zuteil. Wega Kling kümmerte sich -wie bereits in den letzten Jahren -um die Überwachung der Amphibienwanderung während der Straßensperrung im Bereich des Fischbachtales. Auch am Tabaksweiher in St. Arnual halfen Mitglieder der Ortsgruppe bei der Betreuung des Amphibienzaunes. In Kooperation mit Energie SaarLorLux konnte nicht nur der Verbleib der Wanderfalkennisthilfe am Kamin des Heizkraftwerkes Römerbrücke gesichert werden, sondern im Zuge der Renovierungsarbeiten am Schornstein auch neue Streu eingebracht werden. Außerdem wurde die Nisthilfe zur besseren Überwachung und Beobachtung mit einer Videokamera ausgestattet, die von Energie SaarLorLux zur Verfügung gestellt wurde. Auch 2014 unterstützte die Ortsgruppe den Landesverband durch Anregung und Kritik in der Vorbereitung von Stellungnahmen zu diversen Planungsvorhaben: Gewerbepark Wiesenstraße, Nauwieser-Viertel, Franzenbrunnen, Europapark Goldene Bremm, Verkehrsübungsplatz Dudweiler, Verbrauchermarkt Göttelborn, Saarbrücken-Kieselhumes. Die Fertigstellung des in Kooperation zwischen der Montessori-Schule Schafbrücke und dem Saarbrücker Zoo erstellten Bienenschaustandes wurde von der Ortsgruppe finanziell unterstützt. Gabi Stein hat sich 2014 sehr tatkräftig um die Kirchtürme im Bereich der Ortsgruppe gekümmert und sowohl alte Nisthilfen für Turmfalken und Dohlen saniert als auch neue installiert. In Kooperation mit der Bäderbetriebsgesellschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken konnten in den Saarbrücker Schwimmbädern rund 50 Nisthilfen angebracht werden. Es besteht die Möglichkeit für Schwimmbadbesucher Patenschaften für diese Nisthilfen zu übernehmen. Am 02. Juni und am 22. November wurden die Pflegemaßnahmen in den Schachtelhalmbeständen im Grumbachtal durchgeführt. Der Vorstand hat die NABU-Gruppe Saarbrücken und ihre Aktivitäten dem neuen Leiter des Umweltamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken, Herrn Christian Bersin, vorgestellt. Mitglieder des Vorstandes der Ortsgruppe waren bei der Landesvertreterversammlung, um sich dort über die Neuerungen auf Landesebene zu informieren und über die anstehenden Entscheidungen abzustimmen. In der öffentlichen Vorstandssitzung am 04.11.2014, durch die ein größerer Personenkreis die Möglichkeit hatte, sich aktiv in die Arbeit der Ortsgruppe einzubringen, stellte sich der neue Urwaldförster Martin Müller vor. Die Webseite der Ortsgruppe wird zur Zeit auf das neue Layout des Bundesverbandes umgestellt. Der Vorstand