Bericht des Vorstandes zu den Aktivitäten der NABU-Gruppe Saarbrücken im Laufe des Jahres 2012

Die sieben Mitglieder des Vorstandes sowie Cosima Graf und Catalina Groth trafen sich auch 2012 wie üblich ein Mal pro Monat zu zwei- bis dreistündigen Sitzungen, um die anstehenden Probleme, Arbeiten und Anfragen zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Bei den Vorstandsmitgliedern gingen telefonische Anfragen zu den unterschiedlichsten Themen, unter anderen zur Versorgung und Unterbringung von aufgefundenen Jungvögeln und Igeln, ein. Durch Beratung und/oder Weiterleitung an die jeweils zuständigen Ansprechpartner wurde allen Anrufern schnellstmögliche Hilfe zuteil.

Über die Überwachung der Amphibienwanderung während der Straßensperrung im Bereich des Fischbachtales und die neugegründete NAJU-Gruppe „Die listigen Füchse“ berichten Wega Kling und Catalina Groth selbst in diesem Rundbrief.

Auch 2012 unterstützte die Ortsgruppe den Landesverband durch Anregung und Kritik in der Vorbereitung von Stellungnahmen zu diversen Planungsvorhaben: Solaranlage Sulzbach, Campus Universität des Saarlandes, Naherholungszentrum Rockershausen, Gewerbegebiet Flughafen Ensheim, Privatgrube Quierschied, Windkraft im Regionalverband, St. Johanner Markt, Geiswies Fried-richsthal, Luftreinhalteplan Saarbrücken.

Wega Kling und Ralf Kohl nahmen an einem Expertenworkshop zum Thema Windkraft, zu dem der Regionalverband eingeladen hatte, teil.

Ralf Kohl führte zwei Gruppen des Gymnasiums am Schloss, die sich im Rahmen einer Projektwoche für das Thema „Stadtnatur“ begeisterten, durch die St. Arnualer Wiesen bzw. zum Heizkraftwerk Römerbrücke, um dort über die Schutzmaßnahmen und Bruthilfen für Wanderfalken zu referieren.

Am 01. Juni und am 15. November wurden die Pflegemaßnahmen in den Schachtelhalmbeständen im Grumbachtal durchgeführt. Auch in diesem Jahr bekam die Ortsgruppe Unterstützung durch den Sportverein Schafbrücke, der einen Teil der ihm von der Landeshauptstadt Saarbrücken auferlegten Arbeitsstunden dazu nutzte, den Japanknöterich im Bereich der Schachtelhalme zu entfernen.

Mitglieder des Vorstandes der Ortsgruppe waren natürlich auch bei der Landesvertreterversammlung, um sich dort über die Neuerungen auf Landesebene zu informieren und über die anstehenden Entscheidungen abzustimmen.

Der Vorstand

 

Arbeitsgruppe Amphibienschutz im NABU Saarbrücken

Nachdem wir 2011 im Fischbachtal mehr als 6000 Amphibien an den Schutzzäunen gesammelt und in die Laichgewässer gebracht haben, kam unseren Bemühungen um eine Straßensperrung im Frühjahr 2012 eine Baustelle an der L 127 Richtung Rußhütte sehr gelegen. Es zeichnete sich in diesem Jahr ab, dass die Zäune noch ein weiteres Mal erheblich zu verlängern wären. Durch Gespräche mit dem Landesbetrieb für Straßenbau und dem Ordnungsamt Saarbrücken konnten wir erreichen, dass die Baustellensperrung der L 127 über die Zeit der Amphibienwanderung 2012 aufrecht erhalten wurde. Mögliche Konflikte wie Ausnahmeregelung für Anwohner des ehemaligen Bahnhofs und das Befahren durch Angler konnten wir durch regelmäßige Kontrollgänge erkennen und zum Teil durch Gespräche lösen. Die Saarbrücker Zeitung und der Aktuelle Bericht von SR-Fernsehen griffen die Problematik um die Amphibienwanderung im Fischbachtal auf. 

Wega Kling
Ortsgruppe Saarbrücken e. V.

Ein Jahr mit der NAJU

Vor anderthalb Jahren traten Cosima Graf und ich das erste Mal an den NABU-Saarbrücken heran – beide mit dem Wunsch, die NAJU-Kindergruppe Saarbrücken wieder ins Leben zu rufen. Nach vielen organisatorischen und bürokratischen Feinheiten war es dann Anfang 2012 endlich soweit: Unsere Treffen konnten beginnen!

Direkt beim ersten Treffen haben die Kinder über unseren Gruppennamen abgestimmt – die „Listigen Füchse“ treffen sich seitdem regelmäßig alle zwei Wochen für zwei Stunden im Werkraum der Schule am Ludwigsberg, um spielerisch mehr über die uns umgebende Natur zu lernen. Die Lage der Schule kommt uns wunderbar gelegen – der Wald ist innerhalb weniger Minuten zu Fuß erreichbar, was wir häufig ausnutzen. Der Wald ist zu allen Jahreszeiten ein faszinierender Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Im letzten Jahr haben wir schon viel erlebt! So haben wir zum Beispiel im Winter Vogelfutter für Wintervögel hergestellt und uns bei Schnee im Fährtenlesen versucht. Zum Frühling bauten wir Nistkästen und beobachteten, welche Vögel wohl jeweils in den Gärten der Kinder einziehen und brüten. Auch an der bundesweiten NAJU-Aktion „Erlebter Frühling“ haben wir teilgenommen und viel über die Honigbiene, die Salweide, die Dohle und die Zwergfledermaus gelernt. Die Bach- und Wasserexkursionen waren später genau das richtige für die heißen Sommertage! In einer Müllsammelaktion haben wir den Wald von viel Unrat befreit und außerdem unter anderem versucht, nur mit Glas, Alufolie, schwarzer Pappe und Sonnenlicht ein Ei zu kochen – leider nur mit mäßigem Erfolg. Im Herbst verbrachten wir wieder viel Zeit im Wald und haben dort Laubsofas und Regenunterschlüpfe aus Blättern und abgefallenen Ästen gebaut. Abgerundet werden unsere Treffen von vielen Spielen zur Auflockerung und, zum Beispiel mit Tastspielen, zur besonderen Naturerfahrung.

Naturbegeisterte Kinder sind bei uns stets willkommen – wenn Sie ein Kind in Ihrem Bekanntenkreis haben, das Gefallen an unserer NAJU-Gruppe finden könnte, scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, bei der Mitgliederversammlung am 28. Februar 2013 werden wir auch für ein persönliches Gespräch anwesend da sein. Die bisherigen Kinder der NAJU-Gruppe sind in der 2. bis 5. Klasse.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr mit den Listigen Füchsen und die vielen Entdeckungen, die uns noch bevorstehen!

 

Catalina Groth (0681/68879032 oder catalina.groth@gmail.com)