VORSTANDSBERICHT 2010

Bericht des Vorstandes zu den Aktivitäten der NABU-Gruppe Saarbrücken im Laufe des Jahres 2010

Die sieben Mitglieder des Vorstandes trafen sich auch 2010 wie üblich ein Mal pro Monat zu zwei- bis dreistündigen Sitzungen, um die anstehenden Probleme, Arbeiten und Anfragen zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Bei den Vorstandsmitgliedern gingen telefonische Anfragen zu den unterschiedlichsten Themen, unter anderen zur Versorgung und Unterbringung von aufgefundenen Jungvögeln und Igeln, ein. Durch Beratung und/oder Weiterleitung an die jeweils zuständigen An-sprechpartner wurde allen Anrufern schnellstmögliche Hilfe zuteil.

Die 2009 begonnene Zusammenarbeit mit einer Lehrerin der Wiedheckschule in Saarbrücken Bre-bach, Frau Brucksch, wurde weitergeführt. Am 10. März waren Wega Kling, Hans-Joachim Wagner und Dr. Ralf Kohl in der Schule, um mit den sehr, sehr eifrigen und begeisterungsfähigen Schülerinnen und Schülern die von der Ortsgruppe zur Verfügung gestellten Bausätze zu funkti-onstüchtigen Nistkästen zusammenzubauen. Am 15. März konnten die Kästen dann unter fachkun-diger Anleitung der NABU-Aktiven von den Kindern selbst auf dem weitläufigen Schulgelände aufgehängt werden. Hierüber berichtete auch die „NIS“ in der Ausgabe 2/2010. Als Dank für diesen tollen Einsatz für die heimische Natur durften die tierbegeisterten Kinder unter der Führung von Dr. Ralf Kohl Tiere anderer Kontinente im Saarbrücker Zoo besuchen.

Die von der Ortsgruppe auf eine Idee von Karl-Werner Erbach hin angeregte Diskussion zu ökologische Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Staustufe Saarbrücken konnte mit einem Ortstermin am 16. März in eine weitere Runde gehen. Die Ortsgruppe lieferte zusätzlich Informationsma-terialien zu Umgestaltungsmöglichkeiten an das Wasser- und Schiffahrtsamt Saarbrücken.

Auf die Bitte einer Künstlergruppe, die sich mit einem „Kunst am Bau“-Projekt im Bereich der ehemaligen Völklinger Schleuse beschäftigt und dafür ein ökologisch und naturschützerisch sinn-volles Projekt plant, fanden mehrere Gespräche sowie ein Ortstermin statt.

Auch 2010 unterstützte die Ortsgruppe den Landesverband durch Anregung und Kritik in der Vor-bereitung von Stellungnahmen zu diversen Planungsvorhaben: Neufang-Park; Nordteil des Zoos; Zu den sechs Eichen, Sulzbach; Koßmannstraße; Nördlich Parsevalstraße; Versorgungszentrum Ottenhausen; Nahversorgungsmarkt Brebach; Eurobahnhof; Burbacherstraße-Am Alsbach, Alten-kessel; Erweiterung HTW.

Mitglieder des Vorstandes der Ortsgruppe waren natürlich auch bei der Landesvertreterversammlung in Lebach, um sich dort über die Neuerungen auf Landesebene zu informieren und über die an-stehenden Entscheidungen abzustimmen.

Am 12. Juni und am 20. November wurden die Pflegemaßnahmen in den Schachtelhalmbeständen von einigen wenigen Mitgliedern durchgeführt. Der Novembertermin gehört ja bereits zum festen Bestandteil des Programms. Der Termin im Juni wurde zusätzlich eingeschoben, um die zu dieser Zeit stark heranwachsenden Neophyten, Drüsiges Springkraut und Japanknöterich, aus den Riesen-schachtelhalmbeständen zu entfernen, und damit die Lichtkonkurrenz zu entschärfen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch im Frühling 2010 der Amphibienschutzzaun im Fischbachtal zur Zeit der Amphibienwanderungen von Mitgliedern der Ortsgruppe betreut. 12 Hel-ferinnen und Helfer trugen rund 2500 Amphibien über die für sie gefährliche Straße.

Aus persönlichen Gründen mußte Katrin Stürmer die Betreuung der Jugendgruppe „Die Wildkatzen“ aufgeben. Da wir zur Zeit leider niemanden haben, der genügend Zeit und Erfahrung für die regelmäßige Betreuung einer Jugendgruppe aufbringt, müssen die diesbezüglichen Aktivitäten bis auf weiteres ausgesetzt werden.

Der Vorstand