Bericht des Vorstandes zu den Aktivitäten der NABU-Gruppe Saarbrücken im Laufe des Jahres 2009
Die sieben Mitglieder des Vorstandes trafen sich auch 2009 ein Mal pro Monat zu zwei- bis dreistündigen Sitzungen, um die anstehenden Arbeiten und Probleme zu diskutieren und Lö-sungen zu erarbeiten. Bei den Vorstandsmitgliedern gingen immer wieder telefonische An-fragen zu den unterschiedlichsten Themen, unter anderem zur Betreuung und Unterbringung von aufgefundenen Jungvögeln, ein. Durch Beratung und/oder Weiterleitung an die jeweils zuständigen Ansprechpartner wurde allen Anrufern schnelle Hilfe zuteil.
Basierend auf einer Idee von Ulrich Schmidt leistete der NABU-Saarbrücken einen Beitrag zum Erhalt des Grabsteines von Theo Schmidt (1876 –1958), der sich um die saarländische Vogelkunde verdient gemacht hat. Der Grabstein wäre im Zuge der Neubelegung eines Feldes des Hauptfriedhofes Saarbrücken für immer verschwunden. Durch finanzielle Unterstützung von NABU und OBS wurde der Stein neu überarbeitet und an einen Ort des Hauptfriedhofes umgesetzt, wo er dauerhaft erhalten wird.
Die Fledermausvoliere, die mit Hilfe der finanziellen Mittel des NABU-Saarbrücken zu Be-ginn des Jahres errichtet wurde, konnte gleich in diesem Jahr erfolgreich genützt werden. Markus Utesch hat die Voliere in einem Artikel in der NIS der Öffentlichkeit vorgestellt (vgl. NIS 4/2009, S. 10 – 11).
Von der Unterstützung, die der NABU-Saarbrücken zur Umgestaltung des Ökosees in Dillin-gen beisteuerte, blieben 500,00 € übrig. Dieser Betrag wurde der neu gegründeten NABU-Beringungs-AG zur Verfügung gestellt.
Katrin Stürmer setzte ihre Bemühungen um die NAJU-Gruppe „Die Wildkatzen“ fort und konnte die angebotenen Aktivitäten mit jeweils 8 bis 10 Kindern durchführen.
Auch 2009 unterstützten wir den Landesverband durch Anregungen und Kritik in Vorberei-tung von Stellungnahmen zu diversen Planungsvorhaben: Westlich der Dudweiler Landstra-ße Saarbrücken, Am Homburg Brauereigelände Neufang, Ehemaliger Röchlingpark, Gastur-binenanlage HKW Römerbrücke, Regierungsviertel, Seniorenwohnpark Güdingen.
Mitglieder des Vorstandes der Ortsgruppe waren natürlich auch bei der Landesvertreterver-sammlung in Lebach, um sich dort über die Neuerungen auf Landesebene zu informieren und über die anstehenden Entscheidungen mit abzustimmen.
Auf Anfrage einer Lehrerin der Wiedheckschule in Saarbrücken-Brebach beschloß der Vor-stand die Naturschutzaktiviäten der Lehrerin mit den Schülerinnen und Schülern im unmit-telbaren Umfeld der Schule zukünftig durch Know-how und Material zu unterstützen. Nach einem Ortstermin im Dezember wird der NABU-Saarbrücken Nistkasten-Bausätze zur Verfü-gung stellen, die die Kinder 2010 unter Anleitung zusammenbauen können. Die Kästen wer-den dann gemeinsam mit den NABU-Aktiven auf dem schuleigenen Gelände angebracht.
Am 14. November pflegten einige wenige Aktive die Bestände von Winter- und Riesen-schachtelhalm im Grumbachtal am Ortsrand von Saarbrücken-Schafbrücke. Eine Aufgabe, die die Ortsgruppe nun schon seit vielen Jahren durchführt und von deren Erfolg sich jeder vor Ort überzeugen kann. Im Bereich der Schachtelhalmbestände wollen wir in diesem Jahr auch eine Pflegemaßnahme im Frühsommer durchführen, um die Zunahme an Neophyten zu begrenzen. Wir würden uns freuen, wenn viele zum Helfen kommen.